Beitrag von David Morant, Carpathia AG publiziert auf blog.carpathia.ch
Ende Juli wurden die Nielsen Markt Monitor Zahlen und diese Woche die Daten des Distanzhandelsmonitors (in Zusammenarbeit mit dem HANDELSVERBAND.swiss) für die ersten beiden Quartale 2025 publiziert.
Der Schweizer Detailhandel (on- und offline) hat sich in den ersten sechs Monaten des Jahres mit einem nominalen Umsatzzuwachs von 0.4% leicht positiv entwickelt. Das Teilsegment Food / Near Food liegt 0.7% im Plus, Non Food hat 0.2% verloren.
Der negative Kalendereffekt aufgrund des Schaltjahres 2024 beträgt auf Ende Juni noch -0.6%. Zusätzlich um die Inflationsrate von 0.1% bereinigt, verzeichnet der Detailhandel real ein Plus von 0.9%. Im Vergleich zum Q1 (-0.4%) ist eine Trendumkehr gelungen, insbesondere im Bereich Food / Nearfood, der in den ersten drei Monaten eher überraschend nominal noch -2.6% im Hintertreffen lag.
Der Umsatzanstieg im Food / Nearfood Segment ist überwiegend preisgetrieben. Silke Volejnik, Retail Leader NielsenIQ Switzerland erklärt dies wie folgt:
«Im Food-Bereich haben Preisveränderungen massgeblich die Umsatz- und Mengenentwicklung im 1. Halbjahr 2025 beeinflusst – aber nicht immer gleichermassen. Während Preissenkungen etwa bei Kochzutaten und Gemüse zu höheren Verkaufszahlen, aber sinkendem Umsatz führten, sorgten Preiserhöhungen bei Süsswaren und Snacks für weniger Absatz, jedoch mehr Umsatz.»
Deutlich unter dem Vorjahresniveau liegen alkoholische Getränke wie Wein, während alkoholfreie Getränke zulegen und so den Getränkemarkt insgesamt zu einem leicht positivem Ergebnis führen.
In den Nonfood-Märkten entwickeln sich die einzelnen Sektoren sehr unterschiedlich. Zulegen können u.a. dank dem sonnig-warmen Juni die Segmente DIY (+4.9%), Sport & Freizeit (+3.8%) sowie Spielwaren. Die umsatzstarken Teilmärkte Heimelektronik (-1.1%) und Fashion (-4.2%) verlieren hingegen.
Dynamisch entwickelt sich der Schweizer Onlinehandel, der für 11.9% der Gesamtumsätze verantwortlich ist, mit einem Plus von 8%. Im Q1 lag das Wachstum noch bei +6%. Der Distanzhandelsmonitor zeigt die indexierte Umsatzentwicklung der Teilsektoren. Zu den Gewinnern zählen Heimelektronik (+7.2%), Freizeit (+12.4%), Home & Living (+11.6%), Übrige / Lebensmittel (+31.3%) sowie Sport (+14.3%). Der Vergleich zum Gesamtmarkt zeigt, dass vor allem die Onlineanteile innerhalb der Segmente zulegen.
Weiterhin sehr schwierig haben’s die Schweizer Online-Anbieter von Fashion (-8.7%) und Universalversender. Zalando, About You und die chinesischen Anbieter ausgenommen verliert Fashion Onlineanteile.