GEO im E-Commerce – wie KI über deine Sichtbarkeit entscheidet

Beitrag von Daniel Hofmann, Go 2 Flow AG

 
Von SEO zu GEO – warum klassische Suchmaschinenoptimierung nicht mehr reicht

ChatGPT, Perplexity & Co. verändern, wie Kund:innen suchen. Erfahren Sie, wie Sie mit Generative Engine Optimization (GEO) sichtbar bleiben, wenn KI über Ihre Produkte spricht.

Suchmaschinen liefern Listen. Künstliche Intelligenz liefert Antworten. Und diese kleine Veränderung hat riesige Folgen: Wenn Sie in diesen Antworten nicht vorkommen, existieren Sie für den Nutzer nicht mehr. Egal, wie gut Ihr SEO war.
Willkommen im Zeitalter der Generative Engine Optimization (GEO). Der neuen Disziplin, die entscheidet, ob Sie in der KI-Suche sichtbar sind.

 
Was ist GEO?

GEO steht für Generative Engine Optimization. Während SEO darauf abzielt, in den Top-Ergebnissen klassischer Suchmaschinen zu erscheinen, optimiert GEO darauf, in Antworten von KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini zitiert zu werden.

Kurz gesagt:

  • SEO misst Klicks & Rankings.
  • GEO misst Erwähnungen & Zitationen in KI-Antworten.
 
Warum GEO jetzt entscheidend wird
  • Google liegt erstmals unter 90% Marktanteil.
  • 61% der Gen Z nutzt regelmässig KI-Tools für die Suche.
  • Gartner prognostiziert: 25% weniger klassische Suchanfragen bis 2026.

Marken, die heute noch auf reine SEO-Strategien setzen, verlieren schrittweise Sichtbarkeit. Nicht weil sie schlecht sind, sondern weil sie nicht mehr dort gefunden werden, wo gesucht wird.

 

GEO-Strategie basierend auf vier zentralen Säulen

1. Technisches GEO
Nur wenn Ihre Website crawlbar und indexierbar ist, kann sie überhaupt in Antworten von KI-Systemen erscheinen.
→ robots.txt, XML-Sitemap und llms.txt sauber gepflegt.

2. GEO-Inhalte
KI bevorzugt Inhalte, die sofort Antworten liefern.

  • Fragen beantworten
  • Vertrauen schaffen
  • Belege liefern
  • Eigene Erfahrungen teilen
  • Zielgruppen-spezifisch formulieren

3. Kontextuelles GEO
Damit Suchmaschinen und KI den Inhalt wirklich verstehen, braucht es Kontext.

  • Strukturierte Daten (Schema.org) für Produkte, Preise, Bewertungen
  • txt als „Geheimwaffe“ für KI-Crawler

4. E.E.A.T
Expertise, Experience, Autorität und Vertrauen entscheiden, ob Inhalte als zitierwürdig gelten.
→ Autorenprofile, externe Erwähnungen, klare Quellen, transparente Angaben.

 
Fazit

GEO ersetzt SEO nicht, aber wer GEO ignoriert, verliert mittelfristig Reichweite.
KI entscheidet, welche Marken in Zukunft sichtbar bleiben.
Der Schlüssel liegt in Vertrauen, Struktur und echter Expertise und in der Bereitschaft, Suchmaschinen endlich als Gesprächspartner zu verstehen, nicht als Keyword-Katalog.

 
Vertiefe dein Wissen: GEO in der Praxis

Am GEO-Webinar, welches der HANDELSVERBAND.swiss zusammen mit der Go 2 Flow AG durchgeführt hat, zeigen wir praxisnah und verständlich, was Sie als Marke tun können, um in KI-Suchmaschinen sichtbar zu werden.

Lerne:

  • Wie KI-Sichtbarkeit wirklich funktioniert
  • Welche Massnahmen sofort Wirkung zeigen
  • Wie Sie GEO in deine bestehende SEO-Strategie integrieren

👉 Jetzt kostenlos ansehen:
 🔗 go2flow.ch/geo-webinar

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top