Corona hat dem Detailhandel einen Dämpfer verpasst. Die Konsumausgaben der Haushalte brachen im ersten Halbjahr in historischem Ausmass ein.
Für die Schweiz ist der Privatkonsum von grosser wirtschaftlicher Bedeutung, da er mehr als die Hälfte zum Bruttoinlandprodukt des Landes beiträgt. In vorhergehenden Rezessionen hatte er sich jeweils krisenresistent gezeigt und damit geholfen, die Wirtschaft zu stabilisieren.
Nach der ersten Welle hat sich der Detailhandel weitgehend von der Corona-Krise erholt – wobei es Gewinner und Verlierer der Corona-Krise gibt. Welche diese sind, welchen Einfluss der Detailhandel auf die Gesamtwirtschaft hat, was es mit dem Einkaufstourismus und dem Onlinehandel auf sich hat, beleuchtet «Die Volkswirtschaft».
Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe von «Die Volkswirtschaft – Plattform für Wirtschaftspolitik»