Die umsatzstärksten Onlineshops der Schweiz 2025

Beitrag von David Morant, Carpathia publiziert auf blog.carpathia.ch

Carpathia erhebt jährlich die Umsätze der grössten Onlineshops der Schweiz und publiziert daraus die Rankings für B2C- und B2B-Onlineshops. Nun sind alle Daten, Insights und Zahlen beisammen und das Umsatzrankings 2025 wurde auf der Website insights.carpathia.ch veröffentlicht.

Wie die letzten Jahre umfasst das Ranking die Top 50 B2C- und Top 15 B2B-Shops. Alle Angaben sind Unternehmensinformationen, öffentliche Angaben oder Carpathia-Schätzungen (mit einem * gekennzeichnet) und stellen die reinen Onlineumsätze in CHF an Schweizer Lieferadressen des Geschäftsjahres 2024 dar. Der gelistete Umsatz entspricht dem Eigenumsatz inkl. Marktplatzanteil ohne MwSt. und bereinigt um Retouren und Storni.

Nachfolgend sind die Top 15 der B2C- und B2B-Onlineshops abgebildet. Die vollständigen Rankings und den Poster-Download gibt’s exklusiv auf der Landingpage insights.carpathia.ch. Die Website ermöglicht die dynamische Anzeige des Rankings und ausgewählter Digital-Commerce-Grafiken.

2025 neu in den B2C Top 15 sind interdiscount.ch (+CHF 125 Mio.) und apple.com/chde (+CHF 10 Mio.). Bei Interdiscount ist entscheidend, dass Microspot im Frühjahr 2024 vom Netz genommen wurde und der Traffic fortan zu Interdiscount geleitet wurde. So konnten mutmasslich CHF 90 Mio. von früheren Microspot-Umsätzen übernommen werden. Zudem war unsere Schätzung fürs 2023 in der Tendenz zu tief.

Nicht mehr in den Top 15 vertreten sind das eben genannte Microspot und Ebay.

Die folgenden Folien zeigen die Umsatzentwicklung der Top 30 der Jahre 2022, 2023 und 2024.

Im Segment der B2C-Onlineshops haben wir folgende Key Takeaways 2025 formuliert:

  • Zalando hält Spitzenposition mit CHF 1.7 Mia. Umsatz bei schwachem Wachstum. Galaxus im 2025 wohl neuer Umsatz-Leader
  • Die Onlinewarenhäuser und Marktplätze Digitec Galaxus und Temu sind die klaren Wachstumsgewinner des Jahres 2024 und legen beide zwischen CHF 350 Mio. und CHF 400 Mio. zu.
  • Anbieter mit Preisfokus gehören zu den Gewinnern: Temu, Shein, Bestsecret, Nettoshop, Ottos, Apfelkiste
  • Die Frischefood-Anbieter Migros und Coop legen jedes Jahr im einstelligen Prozentbereich zu, so auch 2024.
  • Die grossen Shops wachsen oder halten die Umsätzekleinere Shops kämpfen tendenziell stärker mit Umsatzverlusten
    • Rang 1-20 ohne Umsatzverlust
    • 9 der 20 Shops auf den Rängen 30-50 verlieren.
  • Mittelgrosse Universalisten mit Fashion-Sortiment verlieren.

Anstelle von hilti.ch ist neu my.webstar.ch in den B2B Top 15 vertreten. Webstar ist ein familiengeführter Grosshändler aus Zürich in den Bereichen Kiosk-, Hygiene- und Verbrauchsartikeln sowie Medizin- und Pflegeprodukten.

Im Segment der B2B-Onlineshops sehen wir folgende Key Takeaways:

  • 2024 war ein schwierigeres Jahr für den B2B Onlinehandel als 2023. 8 von 15 B2B-Onlineshops haben Umsätze verloren oder stagniert. Im 2023 haben nur 2 Shops verloren.
  • Elektrogrosshandel legt seit vielen Jahren stetig zu, so auch im 2024: Stabil starke Nachfrage in den Bereichen Photovoltaik, Gebäudeautomation und E-Mobility.
  • Food-Service-Onlinehandel legt zu aufgrund Marktwachstum und Kanalshift.
  • Umsätze bei HLKS- und Baugewerbe-Anbietern stagnieren. (exkl. Elektrogrosshandel)
  • Zukunft birgt jedoch spannende Geschäftspotentiale:
    • Preis ist weniger transparent und entscheidend als im B2C-Geschäft.
    • Potential für Prozesskostenvorteile bei Kunden (Lock-in) dank neuen Features und KI

Die vollständigen Rankings und den Poster-Download gibt es exklusiv auf der Landingpage insights.carpathia.ch. Weiterhin kann das altbewährte Poster hier kostenlos heruntergeladen werden.

Wer gerne ein gedrucktes Exemplar des Posters möchte, darf sich gerne an kontakt@carpathia wenden.

 

Top