Beitrag von Ricarda Raemy, Customer Insights Specialist und Derya Kilic, Digital Commerce Consultant, Schweizerische Post
Der Schweizer Onlinehandel befindet sich in einem dynamischen Wandel: Neue Anbieter und Technologien drängen auf den Markt, dies bei gleichzeitiger Konsolidierung. Wie sind die Stimmung und das Verhalten der Konsument:innen? Die vorliegende Studie liefert Antworten und Einblicke.
Das Schweizer E-Commerce Stimmungsbarometer untersucht die Gewohnheiten und Präferenzen von 1065 Konsument:innen. Die Ergebnisse sind repräsentativ für den Teil der Schweizer Bevölkerung, der online einkauft und basieren auf einer quantitativen Onlinebefragung vom Juli 2025. Die Studie wurde vom Marktforschungsinstitut intervista AG in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post durchgeführt und führt durch Themen wie Vermarktung, Bestellung, Marktplätze, Bezahlung, Nachhaltigkeit, Logistik, Retouren und viele mehr.
Digitec Galaxus als Startpunkt für Produktsuche
Mehr als die Hälfte der Befragten startet ihre Produktsuche auf Digitec Galaxus (54%), fast ebenso viele nutzen Suchmaschinen wie Google oder Bing (51%). 39% beginnen ihre Suche in spezialisierten Onlineshops. Die Studie zeigt damit, dass der Marktplatz Digitec Galaxus, Suchmaschinen und spezialisierte Shops zentrale Startpunkte im E-Commerce für die Produktsuche sind.
Wo beginnen Sie am ehesten Ihre Produktsuche, wenn Sie online einkaufen?
Generative Chats noch wenig für die Produktsuche genutzt
Bei der Frage nach der allgemeinen Nutzung ergibt sich ein deutliches Bild: Generative Chats wie ChatGPT oder DeepSeek werden beim Onlineeinkauf bislang nur vereinzelt für die Produktsuche oder Produktwahl eingesetzt. 10% der Befragten bis 24 Jahre geben an, generative Chats mindestens wöchentlich für die Produktsuche oder Produktauswahl zu nutzen.
Wie häufig nutzen Sie generative Chats (wie ChatGPT, DeepSeek usw.) für die Produktsuche oder Produktwahl beim Onlineeinkauf?
Geteilte Meinung zu KI-Einkaufsassistenten
Unter den Befragten, die bereits KI-Einkaufsassistenten nutzen, bewerten die 15- bis 24-Jährigen sowie die 25- bis 44-Jährigen KI-Einkaufsassistenten als hilfreich. In beiden Gruppen liegt der Anteil bei 51%.
Wie hilfreich sind KI-Einkaufsassistenten bei Ihrem Onlineeinkauf?
Nachhaltigkeit ausschlaggebend beim Onlineeinkauf
Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Thema beim Onlineeinkauf: 72% der Befragten geben an, dass ihnen Verpackungsmüll durch Versandverpackungen und Füllmaterial Bedenken bereiten. 70% sehen den Umgang mit Produkten nach der Retoure als kritisch.
Inwiefern haben Sie wegen der folgenden Aspekte in Bezug auf Nachhaltigkeit Bedenken bei Onlineeinkäufen?
Onlinesendungsverfolgung ist zentral: Was Befragte bei der Lieferung erwarten
Die Befragten legen grossen Wert auf transparente Lieferoptionen. Für 68% ist die Sendungsverfolgung wichtig, gefolgt von der Vorankündigung des Sendungsempfangs (60%). Auch die Möglichkeit, die Sendung zu steuern, ist für 58% relevant. Damit wird klar, dass Kund:innen vor allem Transparenz über ihre Sendungen erwarten – und die Möglichkeit, diese zu steuern.
Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Lieferoptionen?
Retouren: Nähe und Verlässlichkeit als zentrale Kriterien
Retouren spielen im Onlinehandel eine zentrale Rolle. 84% der Befragten haben ihre letzte Retoure mit der Post zurückgesendet, am häufigsten in einer Filiale (60%). Ausschlaggebend für die Wahl der Rücksendemöglichkeit sind vor allem die Nähe zum Wohnort (57%) und die Verlässlichkeit der Rückgabeoption (41%).
Für weitere Erkenntnisse hier die komplette Studie