Beitrag der Post CH AG
Die Post will für ihre Kundinnen und Kunden weiterhin einen starken Service public bieten und diesen aus eigener Kraft finanzieren. Dafür arbeiten wir kontinuierlich auch an uns und gestalten unsere Prozesse effizienter. Zudem investieren wir in eine moderne Verarbeitungsinfrastruktur, damit wir Ihnen jederzeit hoch qualitative Dienstleistungen liefern können und auch zukünftig die notwendigen Kapazitäten für die höhere Anzahl Warensendungen aus dem digitalen Handel sicherstellen können.
Den Grundversorgungsauftrag im Auftrag des Bundes erfüllt die Post Tag für Tag in höchster Qualität. Eigenfinanziert, ohne Steuergelder. Die finanzielle Belastung der Post durch die Grundversorgung steigt aufgrund der rückläufigen Briefmengen und Schaltergeschäfte laufend und beträgt derzeit über 360 Mio. Franken.
Damit wir langfristig finanziell tragfähig bleiben und uns Ihren Bedürfnissen anpassen können, müssen wir auch Preisanpassungen vornehmen. Diese gehören zu unserer Strategie. Mit der Preisüberwachung haben wir uns in einer einvernehmlichen Regelung darauf geeinigt, per 1. Januar 2026 vereinzelte Preiserhöhungen umzusetzen.
Die Post und die Preisüberwachung haben sich auf Preismassnahmen per 1. Januar 2026 geeinigt. Diese betreffen diverse Dienstleistungen der Post. Hier die wichtigsten Änderungen für Privatkunden und Versender mit Listenpreisen:
- Economy-Pakete kosten künftig 50 Rappen mehr. Dies gilt für alle Gewichtsstufen. Zum Beispiel kosten Economy-Pakete bis 2 kg neu CHF 9.00 (vorher CHF 8.50).
- Die Preismassnahmen betreffen auch internationale Kleinwarensendungen. Sie kosten in allen Gewichtsstufen 50 Rappen mehr. Zum Beispiel kostet eine «Einzelsendung» bis 100g in der Zone 1 / Europa neu CHF 4.50 Franken (bisher CHF 4.00).
- Preisanpassungen B2-Massen- und PromoPostsendungen
- Bei Geschäftskundinnen und -kunden mit Listenpreisen wird der Online-Rabatt für PostPac Economy von Januar bis Juni 2026 temporär um 0.50 auf 2.00 Franken erhöht. Damit profitieren sie während der ersten 6 Monate im Jahr 2026 von unveränderten Preisen für online frankierte PostPac Economy.
Die Preismassnahmen betreffen auch weitere Produkte. Die detaillierte Übersicht findet sich unter Preismassnahmen Post 1.1.2026 Listenpreise
Die Preismassnahmen betreffen nicht nur Private sowie kleine und mittlere Unternehmen, sondern auch die grossen Kundinnen und Kunden der Post mit Vertragspreisen. Diese Kunden werden ab Mitte August 2025 direkt kontaktiert und die individuellen Auswirkungen vorgestellt.
Folgende Leistungen sind hauptsächlich von den Preismassnahmen betroffen:
- B-Post-Massensendungen
- Unadressierte Sendungen
- PostPac Promo
- Einheitspreise Pakete Inland
- Kleinwarensendungen Export
Eine Übersicht der Anpassungen für Geschäftskunden finden Sie hier Preismassnahmen Post 2026 Geschäftskunden. Die Vertragspreise für Geschäftskunden werden individuell berechnet.
Die Reduktion für die Nutzung der Versandhandels-Retoure gilt weiterhin, so dass der Rücksender CHF 1.50 weniger als der Listenpreis bezahlt.
Der Rahmenvertag für Pakete des Onlinehandels ist verlängert und angepasst worden. Ab 2026 gilt der Vertrag auch für Versender ab 5’000 bis 10’000 Pakete und die Vergütung wird erhöht werden. Die restlichen Kriterien sind unverändert geblieben. Die Kontaktpersonen der Post werden ab Ende August Kontakt aufnehmen und auch diese Vereinbarungen erneuern.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die bestehenden Kontaktpersonen der Post.