Studie Internetnutzung und E-Commerce Schweiz 2024

Seit 1999 beschreibt die Studie Internetnutzung und E-Commerce Schweiz 2024 das Nutzerverhalten im Internet. Dazu hat die Universität St. Gallen erneut über 1300 Konsumierende in der Schweiz befragt.

Der Online-Einkauf hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Nutzermotiv entwickelt und steht im Mittelpunkt dieser Studie. In diesem Zusammenhang beleuchtet die neuste Auflage der «Internet-Nutzung und E-Commerce Schweiz 2024»-Studie neu und vertiefend den Einfluss sozialer Medien, künstlicher Intelligenz und von chinesischen Online-Marktplätzen. Seit der letzten Studie im Jahr 2021 sind erhebliche Veränderungen im Nutzer- und Kaufverhalten zu erkennen.

Online-Handel in der Schweiz auf Rekordhoch
Der Schweizer Online-Handel erreichte 2024 ein Rekordvolumen von 18 Milliarden CHF, was einem Marktanteil von 17.3 % des Detailhandels entspricht. Der Online-Umsatz wuchs seit 2021 um 20.8 %, trotz eines leichten Anstiegs der Präferenz für stationäre Geschäfte nach der Pandemie. Besonders bemerkenswert: 52.4 % aller Online-Einkäufe werden über das Smartphone getätigt.

Chinesische E-Commerce-Anbieter auf dem Vormarsch
Chinesische Online-Plattformen wie Temu gewinnen rasant an Bedeutung und drängen Schweizer Anbieter zurück. Im Ranking der beliebtesten Online-Händler liegt Amazon weiterhin an der Spitze, gefolgt von Galaxus, Zalando, Temu und Digitec. Temu, gegründet 2022, erreichte bereits einen Marktanteil von 4.6 %, während Zalando mit einem Rückgang von -4.7 % den grössten Verlust hinnehmen musste. Drei der Top-10-Online-Händler in der Schweiz sind inzwischen chinesische Anbieter.

Ausweitung des Einkaufstourismus
Der Online-Einkaufstourismus hat zugenommen, da immer mehr Schweizer Konsument:innen im Ausland online einkaufen. In allen Produktkategorien stieg der Anteil der Online-Ausgaben im Ausland, wobei besonders Flugtickets und Ferienreisen häufig im Ausland gebucht werden.

Die wichtigsten Thesen der Studie:

  1. Die Internetnutzung nimmt über alle Altersgruppen leicht zu. In der Altersgruppe unter 25 Jahren nimmt die Internetnutzung jedoch ab.
  2. Die Top-Motive der Internetnutzung bleiben stabil.
  3. Unsere Aktivitäten im Internet haben sich leicht verändert. Soziale Medien werden nicht nur passiv, sondern verstärkt aktiv genutzt.
  4. Das Top-10 Ranking der meistgenutzten Webseiten in der Schweiz führt Google vor Facebook, Instagram, YouTube und 20 Minuten an. Im Vergleich zu 2021 gab es in diesem Ranking nur kleine Veränderungen.
  5. Ausländische Onlinehändler nehmen den Schweizer Anbietern Marktanteile weg. Insbesondere chinesische Anbieter steigen deutlich im Ranking der beliebtesten Onlinehändler.
  6. Temu, Amazon, Galaxus und Orell Füssli gelang es, weitere Marktanteile im Top-10 Ranking der beliebtesten Schweizer Onlinehändler zu gewinnen.
  7. Brack, Galaxus und Digitec erreichen die höchsten Zufriedenheitswerte beim Online-Shopping; während Shein, Brack und Galaxus am stärksten inspirieren. Der Aufsteiger Temu erreicht bei der Zufriedenheit Platz 9 und in Punkto Inspiration Platz 4.
  8. Die Nutzung von Shopping-Apps hat in der Schweiz weiter zugelegt. Waren es im Jahr 2021 noch 65%, so nutzen bei ihrem Online-Einkauf im Jahr 2024 bereits 75% aller Schweizer Shopping-Apps.
  9. Der Online-Umsatz erreicht im Schweizer Handel 18 Mrd. CHF. Seit 2021 ist der Online-Umsatz um 21% gestiegen.
  10. Der Anteil an Online-Umsätzen im Schweizer Detailhandel wird weiter wachsen.
  11. Auch 2024 gibt es viele Hindernisse beim Online-Einkauf. Zugelegt haben z.B. negative Erfahrungen, Probleme beim Heimlieferservice und die grundlegende Skepsis gegenüber dem Online-Einkauf.
  12. Rund 53% aller Befragten bezahlen beim Einkaufen, zumindest manchmal, mobil mit dem Smartphone. Im Jahr 2021 waren dies noch rund 39%.
  13. Die Attraktivität neuer Shopping-Technologien nimmt zu. Einkäufe mittels Sprachassistenten gewinnen erheblich an Bedeutung. Deren Zuspruch verdoppelt sich von 6.6% auf 11.2%.
  14. Der Schweizer Einkaufstourismus erfährt mit dem Onlinehandel eine erhebliche Erweiterung. Es wird online deutlich mehr im Ausland eingekauft.
  15. Online-Einkäufe gewinnen 2024 an Konsumpräferenz. Stationäre Einkäufe und das Wechseln zwischen digitalen und stationären Verkaufskanälen verlieren an Bedeutung.
  16. Egal ob wir stationär oder online einkaufen, das Smartphone unterstützt diese Einkäufe immer stärker.
  17. Der Online-Einkauf auf sozialen Medien hat erheblich zugenommen. Knapp 40% der Befragten haben bereits auf Facebook Marketplace eingekauft.
  18. Die Inspiration beim Online-Einkauf gelingt Händlern in erster Linie über eine breite Produktauswahl, attraktive Preise und Rabatte/Coupons.

Hier geht es zum Download der Studie: Download Studie «Internet-Nutzung und E-Commerce Schweiz 2024»

Top