Zusammenfassung des Referats von Alessandro Bee, Senior Economist, UBS Schweiz: Ausblick für die Konjunktur und den Detailhandel (Stand: Ende September 2020)
Drei makroökonomische / geopolitische Szenarien
Die drei makroökonomischen Szenarien der UBS werden hauptsächlich durch die Entwicklungen rund um das Coronavirus angetrieben. Dementsprechend hängt die konjunkturelle Entwicklung der globalen als auch der wirtschaftlichen Lage in der Schweiz primär von der zentralen Frage ab, wann ein Impfstoff für breite Bevölkerungsschichten verfügbar sein wird. Dazu kommen weitere Einflussfaktoren, wie die Entwicklung der Fallzahlen der 2. COVID-19-Welle, die Handelsbeziehungen USA-China sowie der Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen. Je nach der weiteren Entwicklung dieser Konjunkturtreiber, wäre in der Schweiz mit einer BIP-Erholung auf das Niveau von 2019 ab Ende 2021 (optimistisches Szenario), 2022 (mittleres Szenario) oder erst nach 2022 (pessimistisches Szenario) zu rechnen. Die UBS geht zum aktuellen Zeitpunkt vom mittleren Szenario aus, welches für die Schweiz im Jahr 2020 zu einem Rückgang des Bruttoinlandprodukts von 4.5% und damit zu einer tiefen Rezession führt. Für das Jahr 2021 wird bei diesem Szenario davon ausgegangen, dass das BIP auf Jahresbasis bereits wieder um 3.9% wachsen wird, womit für 2021 mit einer robusten Erholung des gesamtwirtschaftlichen Outputs gerechnet werden kann und das Niveau von 2019 annähernd wieder erreicht werden dürfte (vgl. Abb. 1).
Abb. 1: Reales BIP in verschiedenen Regionen (in% des 2019-BIP), Quelle: UBS GWM CIO, Macrobond
Entwicklung des EUR/CHF-Wechselkurses
Berechnet man den EURCHF-Wechselkurs aufgrund des Konzepts der Kaufkraftparität, so würde dieser aktuell bei rund CHF 1.20 pro Euro liegen. Die UBS erwartet jedoch, dass der Franken kurz- bis mittelfristig auf dem Niveau von CHF 1.10 überbewertet bleiben wird, da der CHF, aufgrund der nach wie vor bestehenden Unsicherheiten, als sicherer Hafen gefragt sein wird und sich daher nur zögerlich in Richtung Kaufkraftparität entwickeln wird. Längerfristig dürfte sich, nach der Prognose des UBS Investment Office, jedoch auch der faire Wert (Kaufkraftparität) eines EURO zum Schweizer Franken auf das Niveau von CHF 1.10 hin bewegen, womit der faire Wert und der gehandelte Wechselkurs nicht mehr stark voneinander abweichen würden.
Arbeitslosenquote und Kurzarbeit
Es kann festgestellt werden, dass trotz einem drastischen Rückgang des BIP im 2. Quartal 2020 von bis zu 9%, die Arbeitslosenquote nur wenig (um rund 1%) angestiegen ist. Dies ist gemäss der vorliegenden Analyse primär auf die Abfederung durch die Kurzarbeit zurückzuführen, womit ein stärkere Anstieg der Arbeitslosigkeit (wie er beispielsweise in den USA beobachtet werden konnte) in der Schweiz verhindert werden konnte. Nichtsdestotrotz erwartet die UBS, dass der Arbeitsmarkt weiterhin eher schwierig bleiben wird und die Arbeitslosenquote zukünftig noch einmal ansteigen wird, sobald die arbeitsmarktlichen Abfederungsmassnahmen auslaufen werden.
Entwicklung der Detailhandelsumsätze
Über den Zeitraum des 4. Quartals 2019 bis zum 2. Quartal 2020 betrachtet, hat der Detailhandel rund 3% an Wertschöpfung (gemessen am BIP) verloren, womit der Detailhandel neben der Pharmabranche – trotz eines Rückgangs – im Branchenvergleich am zweitbesten abgeschnitten hat. Betrachtet man die Detailhandelsumsätze detaillierter, so stellt man fest, dass der Detailhandel sich nach dem Lockdown im Mai und Juni 2020 wieder gut erholt hat und zum Teil sogar ein Wachstum verzeichnen konnte (vgl. Abb.2). Dies ist primär darauf zurückzuführen, dass sich die Massnahmen des Bundes (i.e. COVID-19-Überbrückungskredite sowie Ausdehnung von Kurzarbeit) konsum-stützend ausgewirkt haben und die Konsumenten bei einer Reihe von Produkten «Nachholbedarf» nach einer knapp zweimonatigen Phase des Lockdowns hatten.
Abb. 2: Entwicklung der Detailhandelsumsätze nach Kategorien Jan – Juli 2020 (Quelle: BFS, UBS GWM CIO).
Nachstehend unsere Zusammenfassung der verschiedenen verfügbaren Prognosen 2021
Überblick über die Herbstprognosen für 2021
Quelle: eigene Darstellung