Mitgliederversammlung und Jahresbericht 2024

Die diesjährige Mitgliederversammlung fand wiederum im Vorfeld zur Score in Zürich statt. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmenden an der Versammlung am 14. Mai 2025 bedanken. Es freut uns besonders, dass so viele Mitglieder und Partner vor Ort waren. Dies zeigt einmal mehr, wie stark der HANDELSVERBAND.swiss bei Ihnen verankert ist. Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihr Interesse an unserem Verband.

Ein besonderes Highlight ist jeweils der Jahresbericht des Verbandes, welchen wir Ihnen gerne zum Download zur Verfügung stellen.

Ein Auszug aus dem Jahresbericht

2024 Schweizer Detailhandel gesamt
Im Jahr 2024 entwickelte sich gemäss dem GFK-Monitor der Schweizer Detailhandel gesamt um -0.2% zum Vorjahr. Wertmässig verlor der Schweizer Detailhandel um -0.2% zum Vorjahr. Food und Near Food gewinnt +1.3% dazu, Non-Food jedoch verliert -2.6%. Die Entwicklungen in den einzelnen Branchen im Non Food sehen differenziert aus.

Stationärer Detailhandel
Der stationäre Detailhandel erwirtschaftete im Jahr 2024 einen Umsatz von CHF 91.0 Mrd. CHF (Vorjahr CHF 90.7 Mrd.) mit einem Plus von 0.3%. Der Schweizer Markt war 2024 stark durch Konsolidierungen und Schliessungen geprägt. Jedoch hat er nach Corona wieder an Bedeutung gewonnen. Gerade im Bereich Food und Near Food ist stationäre Detailhandel mit 97% Marktanteil der wichtigste Kaufkanal. Im gesamten Non-Food Bereich liegt der stationäre Detailhandel bei total 81% Marktanteil. In diesem Segment hat er je nach Branche eine unterschiedliche Bedeutung. Im Bereich Heimelektronik liegt er bei 47%, bei Spielwaren bei 65%, Fashion/Schuhe sowie Sport bei 70% und Home & Living bei 82%. Was sich generell zeigt: Omnichannel hat weiterhin die Nase vorne.

Onlinehandel
Der Onlinehandel konnte 2024 erneut um 3.5% wachsen und liegt bei insgesamt 14.9 Mrd. CHF. Der Inlandumsatz (Käufe bei einem Schweizer Anbieter) wuchs lediglich um 1% auf 12.3 Mrd. CHF. Grösster Gewinner auf dem Schweizer Markt ist Digitec Galaxus mit +18% zum Vorjahr. Der grösste Rückgang entfällt erneut auf Fashion mit einem erneuten Minus von 7% im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023, nach einem Rückgang von ebenfalls 7% im Jahr 2023 im Vergleich zu 2022. Es ist bemerkenswert, dass der Auslandsumsatz nach einem Anstieg von 10% im Jahr 2023 im Jahr 2024 erneut deutlich stärker gewachsen ist als der Inlandumsatz. Während der Inlandumsatz um 1% zunahm, verzeichnete der Auslandsumsatz ein Plus von 18%. Hauptursache dafür sind die Kleinpakete aus Asien. Dies trägt ebenfalls zum Rückgang bei den Schweizer Fashion-Anbietern bei, insbesondere im Fast-FashionBereich.

Lesen hier weiter

Nochmals vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Engagement. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam die Herausforderungen der kommenden Monate und Jahre zu meistern.

 

Top